Ich habe drei unterschiedliche Revisionen dieser NIC im Einsatz.

Rev. A1

D-Link® DFE-530TX Rev. A1

Rev. A3-1

D-Link® DFE-530TX Rev. A3-1

Rev. B1

D-Link® DFE-530TX Rev. B1

Beschreibung
Alle drei Typen sind Bus-Master-fähige 32 Bit PCI Steckkarten für Fastethernet/Ethernet nach IEEE802.3
Die Karten sind jeweils mit einem geschirmten Anschluss für Twisted Pair (RJ-45) bestückt. Sie können 10 MBit/s oder 100 MBit/s in Voll- oder Halbduplex. Über Autonegotiation kann der Betriebsmodus der Gegenstelle erkannt und die eigenen Betriebsparameter entsprechend gesetzt werden.
Alle drei Typen können mit einem Boot-ROM für Netzwerkboot bestückt werden.
Die Konfiguration der NICs erfolgt ausschließlich über Softwareeinstellungen.

Treiber
Unter SuSE® Linux bis einschließlich 7.0 funktionierte die Rev. B1 mit dem in der Distribution enthaltenen Treibermodul "via-rhine" nicht. Beim Hersteller gab es einen Treiber als Sourcecode zum Download. Leider existiert der Link nicht mehr. :-(
Mit allen späteren Versionen der SuSE®-Distribution hatte ich keine Probleme.
Die Revisionen A1 und A3-1 habe ich erst nach SuSE® 7.0 unter Linux verwendet.
Mit den Tools "mii-diag" und "mii-tool" kann der Status der Karte abgefragt oder verändert werden. Sowohl mit "Autonegotiation", als auch hart auf 100 MBit/s funktioniert die NIC bei mir sehr zuverlässig.