
16 Bit ETHERNET CARD

Beschreibung
Die NIC "16 Bit ETHERNET CARD" habe ich über die Firma ESCOM bezogen. Es existieren drei Versionen dieses Adapters:
RT-2201: |
10BaseT
In dieser Ausführung ist die Karte auschließlich mit einer RJ45-Buchse bestückt
|
RT-2202: |
10BaseT und 10Base2
Diese Version enthält Anschlüsse für Twisted Pair (RJ45) und Cheapernet (BNC)
|
RT-2203: |
10BaseT, 10Base2 und 10Base5
Bei dieser Variante sind Anschlußmöglichkeiten für Twisted Pair (RJ45), Cheapernet (BNC) und externen Transceiver (AUI) vorhanden.
|
Ich besitze die Version
RT-2203.
In allen Ausführungen implementiert dieser Adapter das CSMA/CD-Protokoll nach IEEE802.3 mit 10 MBit/s.
Die NIC benötigt für ihren Einsatz in IBM-kompatiblen PC einen 16 Bit-ISA-Steckplatz. Sie ist softwarekompatibel zu den NICs NE2100 und NE1500T.

Konfiguration
Die RT-220X wird über Jumper konfiguriert.
|
RT-2201 |
RT-2202 |
RT-2203 |
Ethernet-Typ |
10BaseT |
10Base2 |
10Base2 |
DMA-Kanal |
5 |
5 |
5 |
Interrupt-Kanal |
3 |
3 |
3 |
I/O Basis-Adresse |
0x300 |
0x300 |
0x300 |
Boot-ROM-Adresse |
0xC8000 |
0xC8000 |
0xC8000 |
Größe des Boot-ROM |
32 kB |
32 kB |
32 kB |
Boot-ROM |
Disabled |
Disabled |
Disabled |
Es stehen sechs Jumper-Blöcke zur Verfügung.
JP1: |
DRQ Selector |
JP2: |
DACK Selector |
JP3: |
IRQ Selector |
JP4: |
Boot-ROM Selector |
JP5: |
I/O-Adresse & ROM-Adresse |
JP6: |
Ethernet-Typ Selector |
JP1 (DRQ Selector)
JP1 |
DRQ |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
3 |
5 |
6 |
7 |
|
DRQ |
3 |
5 |
6 |
7 |
DRQ3 |
ON |
OFF |
OFF |
OFF |
DRQ5 |
OFF |
ON |
OFF |
OFF |
DRQ6 |
OFF |
OFF |
ON |
OFF |
DRQ7 |
OFF |
OFF |
OFF |
ON |
|
JP2 (DACK Selector)
JP2 |
DACK |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
3 |
5 |
6 |
7 |
|
DACK |
3 |
5 |
6 |
7 |
DACK3 |
ON |
OFF |
OFF |
OFF |
DACK5 |
OFF |
ON |
OFF |
OFF |
DACK6 |
OFF |
OFF |
ON |
OFF |
DACK7 |
OFF |
OFF |
OFF |
ON |
|
JP3 (IRQ Selector)
JP3 |
IRQ |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
º |
3 |
4 |
5 |
2 |
|
IRQ |
3 |
4 |
5 |
2 |
IRQ3 |
ON |
OFF |
OFF |
OFF |
IRQ4 |
OFF |
ON |
OFF |
OFF |
IRQ5 |
OFF |
OFF |
ON |
OFF |
IRQ2 |
OFF |
OFF |
OFF |
ON |
|
JP4 (Boot-ROM Selector)
|
JP4 |
Boot-ROM |
ON |
Enabled |
OFF |
Disabled |
|
JP5 (I/O-Adresse & Boot-ROM-Adresse)
|
JP5 |
I/O-Basis Adresse |
Boot-ROM-Basis Adresse |
1 |
0 |
ON |
ON |
0x300 |
0xC8000 |
ON |
OFF |
0x320 |
0xCC000 |
OFF |
ON |
0x340 |
0xD0000 |
OFF |
OFF |
0x360 |
0xD4000 |
|
JP6 (Ethernet-Typ Selector)
|
JP6 |
JP7 |
Ethernet-Typ |
1-2 |
X |
10BaseT |
2-3 |
ON |
10Base2 |
2-3 |
OFF |
10Base5 |
"X" bedeutet, es ist egal, ob der Jumper gesetzt ist.
|
|

Diagnose
Auf der Karte befinden sich drei LEDs zur Statusanzeige. Allerdings ist nur die LED D3 am Slotblech herausgeführt.
- Die rote LED D1 zeigt den Empfang von Daten an.
- Die grüne LED D2 zeigt das Senden von Daten an.
- Die grüne LED D3 leuchtet bei vorhandenem Link am 10BaseT-Anschluß (RJ45).

Treiber
Auf der mitgelieferten Diskette (5¼"!) sind Treiber für Novell NetWare bis Version 3.11, ein Packet-Treiber und NDIS-Treiber für DOS und OS/2 enthalten.
Unter Linux wird die NIC über den Treiber für die "NI6510" (AM7990 ´Lance´ Chip) angesprochen.
Der Treiber akzeptiert die Parameter io, irq und dma. I/O-Adresse oder IRQ muß angegeben werden. Der DMA-Kanal ist optional.